Anfang April 2015 hat RADIO VATIKAN in seiner brasilianischen und deutschen Ausgabe über unseren aktuellen Film COUNT DOWN AM TAPAJÓS berichtet. Untenstehend die links und Berichte. „COUNT DOWN NO TAPAJÓS“ Documentário (21 min) de Martin Kessler com versão curta (8 min)
Documentário retrata luta contra hidrelétricas na Amazônia Índios Mundurukus – Divulgação: Martin Kessler – RV 31/03/2015 15:49 PARTILHA: Cidade do Vaticano (RV) – “Contagem regressiva no Tapajós” fala sobre a luta do povo Munduruku em preservar o Rio Tapajós – e suas terras – diante da iminente construção de uma hidrelétrica. Com uma experiência de mais de 30 anos de trabalho nas TV’s públicas da Alemanha, após participar do Fórum Social Mundial de Belém (PA), em 2008, o jornalista alemão Martin Kessler passou a dedicar-se a um projeto de longo prazo no qual documenta, todos os anos, o avançar da questão hidrelétrica na Amazônia. Nova encíclica de Francisco “Contagem regressiva no Tapajós” vem ao encontro da próxima encíclica do Papa sobre a Ecologia e o Homem que, atualmente, está em fase de revisão. “Tem muito a ver com o que está acontecendo na Amazônia, o pulmão verde do mundo. Essas grandes barragens destroem muitas coisas, florestas, terras dos indígenas. Com isso, pode-se ver como o homem destrói somente para lucrar e essa forma de viver e explorar tem que ser mudada”, defende o documentarista. Papel dos bispos Para dar voz aos índios, o documentário utiliza os discursos de alguns padres que estão na linha de frente na defesa das populações indígenas da Amazônia. “O trabalho do bispo Erwin Kräutler e dos outros bispos da Amazônia é muito importante para informar os brasileiros que por trás disso há muitos interesses das grandes empreiteiras, que dão dinheiro para os partidos políticos. Elas querem lucrar com isso, com esta estrutura criminosa. É muito criminoso o que está acontecendo, tem muito a ver com corrupção portanto, é preciso uma outra política”, denuncia o documentarista. Energia alternativa Kessler fala da experiência da Alemanha em buscar fontes alternativas de energia, enquanto recorda que no Brasil 70% da energia provêm das hidrelétricas. “É possível pensar em uma fonte de energia diferente para o futuro, seja com a matriz eólica bem como com a energia solar”, defende. Interesse global Deixando nacionalismos a parte, Kessler fala sobre multinacionais que tem muito interesse em apoiar a construção das usinas na Amazônia. “Muitas empresas europeias estão ligadas com isso: constroem turbinas, vendem caminhões, fazem seguros. Então, está tudo globalizado”, destaca. Informação alternativa Por fim, Kessler fala de uma grande mídia amordaçada e defende uso de seu trabalho como fonte para debates públicos sobre o tema da preservação do meio ambiente e da vida humana. “Não é tão fácil colocar esses assuntos nas grandes mídias. Hoje em dia é muito mais complicado fazer este tipo de trabalho porque há muitos interesses que estão envolvidos. Por causa disso, com a internet e as outras possibilidades que nós temos hoje, esta outra via de informação é muito importante”. “Count Down” no Tapajós (2015) Brasil – Alemanha 21 min e 8 min Clique para assistir à versão para internet (RB) „COUNT DOWN AM TAPAJÓS“ Dokumentarfilm (21 min) von Martin Keßler Bericht Radio Vatikan – Deutsch
Klima: Amazonien ist zentral, auch für Europa Der Staudamm von Belo Monte, Brasilien 01/04/2015 09:00 SHARE: 150 neue Staudämme sollen im Amazonasgebiet in Brasilien gebaut werden. Eine Namen machte sich der Damm am Fluss Xingu, gegen den unter anderem der aus Österreich stammende Bischof Erwin Kräutler seit Jahren kämpft. Kräutler ist Bischof des gleichnamigen Bistums im Amazonasgebiet. Jetzt soll es also noch 150 Dämme mehr geben. Ein Filmemacher und sein Engagement für Amazonien Seit 2007 dreht Martin Keßler Filme über Amazonien und den Kampf der Menschen vor Ort. Die Filme werden in Pfarreien gezeigt, sind im Internet zu sehen und auf Festivals präsent. Im Gespräch mit Radio Vatikan berichtet er von den vielen Korruptionsfällen, vom großen Geld was bei diesen Bauten fließt, aber auch vom anhaltenden Widerstand der Menschen, denen die Vertreibung droht. Er sieht eine Entwicklung in den vergangenen Jahren. „Ich glaube, dass der Konflikt klarer geworden ist, sowohl in Brasilien wie auch international. Vor allem über Belo Monte, diesen drittgrößten Staudamm der Welt, gegen den auch Bischof Kräutler kämpft, ist das bekannt geworden. Da sehe ich einen Fortschritt, dass mehr Öffentlichkeit hergestellt worden ist über die desaströsen Folgen, die diese Staudammpolitik hat. Mir ist immer klarer geworden, dass es um Interessen geht, die hinter diesem einseitigen Bau von immer neuen Staudämmen stehen. Da stehen Großkonzerne aus der Bauindustrie dahinter, die die Politiker schmieren und die auch die größten Spender der politischen Parteien in Brasilien sind. Das wird immer offensichtlicher.“ Petrobas – die staatliche Ölindustrie – steht für den jüngsten der Skandale um Bauten und Korruption in Brasilien. Die Ursprünge liegen in Europa Statt auf Staudämme müsste das Land auf Windenergie setzen oder auf die Sonnenenergie, Potential dazu gäbe es reichlich, so Keßler. Dass Brasilien aber Unmengen von Energie braucht, ist nicht nur ein Problem des Landes selbst, die Ursprünge liegen in Europa, „weil wir zum Beispiel das Aluminium aus dem Amazonasgebiet beziehen und das in unsere Autos einbauen, wir wollen nämlich Gewicht sparen. Wir wollen diese Autos dann exportieren, davon lebt zum Beispiel Deutschland sehr stark. Die Zulieferprodukte werden aber in Schwellenländern hergestellt. Brasilien etwa hat große Bauxit Lagerstätten, das wird dort in riesigen Tagebau Bergwerken abgebaut. Dann wird es auf dem Amazonas an die Mündung verschifft und dort gibt es riesige Aluminiumwerke, und die benutzen die Energie von den Großstaudämmen. Man braucht sehr viel Energie, um aus Bauxit Aluminium herzustellen.“ Der Amazonasurwald ist die grüne Lunge der Welt Und weil die Energiewende zum Sparen anhält, will man diese Energie-intensive Wirtschaft nicht hier haben. Amazonien liegt daher wirtschaftlich gesehen nicht weit weg von Deutschland. Aber auch die Erhaltung des Urwaldes sollte uns Europäern ein Anliegen sein, sagt Keßler. „Der Amazonasurwald ist die grüne Lunge der Welt und gerade in unserer Klimadebatte und bei der Enzyklika des Papstes, die dazu demnächst kommen soll, hat das Amazonasgebiet eine zentrale Rolle, weil es für das Weltklima so entscheidend ist.“ Aber auch wenn der Konflikt dort bekannter geworden sei, könne er durchaus noch mehr Öffentlichkeit und Debatte vertragen, so die Einschätzung des Dokumentarfilmers. „Was man erreichen will ist die europäischen Großkonzerne, wie Siemens oder Mercedes Benz, die durch das Liefern von LKW und Turbinen beteiligt sind, stärker in die Verantwortung zu nehmen. Die sind für das Klima oder die Menschenrechtsverletzungen mitverantwortlich, wenn allein bei Belo Monte 40.000 Menschen vertrieben werden und die Lebensgrundlage der indigenen Völker zerstört wird. Dort will man mit der Debatte erreichen, sie in die Verantwortung zu nehmen.“ (rv 01.04.2015 ord)